Modellverzeichnis

TU-114 im Maßstab 1:100 (Kranich-Modellbogen/Kartonmodell)

powered by social2s

TU-114

Modellbeschreibung:

Das Modell zeigt den 1. Prototyp der TU-114 in der Kennung der sowjetischen Fluggesellschaft "AEROFLOT". Es ist ein Kranich-Modellbausatz den es in zwei Auflagen gab. Die erste Auflage war mit der Nr. K-5908-F versehen und die Zweite mit der 63-5. Beide Bausätze sind identisch und unterschieden sich nur im Preis (1. Auflage 1,50 Mark und die 2. Auflage zu 1,80 Mark) sowie im Erscheinungsjahr (1. Auflage August 1959 und die 2. Auflage 1963). Der Modellbausatz und das Modell selbst, sind echte Oldtimer und verdienen Respekt. Ich habe das Modell aus einer Sammlungsauflösung erhalten. Das Modell ist als Standmodell gebaut und trotz des Maßstabes 1:100 doch recht groß. Ich hatte als sehr junger Anfänger diesen Kranich-Modellbausatz schon einmal gebaut und einen anderen Maßstab in Erinnerung. Das hier von mir präsentierte Modell ist sicherlich aus einer Kopie im verkleinertem Maßstab gebaut worden, da der Original Kranich-Modellbogen von der TU-114 im Maßstab 1:50 ausgeführt ist. Der Original Kranich-Modellbogen ist im Format A 3 und in Silberdruck gestaltet. Der Konstrukteur dieses Kranich-Modellbogens ist Gerhard Krabs, welcher auch den Kranich-Modellbogen "Sowjetischer Überschallbomber" konstruierte. Die Fahrwerksschächte und der Cockpitbereich sind nicht gesondert im Bausatz berücksichtigt. Trotzdem besticht dieser Kranich-Modellbausatz durch seine äußerliche Qualität, obwohl die Farbqualität aufgrund des Alters etwas gelitten hat. Eine äußere Konservierung mit Klarlack mußte ich sehr behutsam angehen, da der Karton zum aufquellen neigte und die Farbechtheit sich als nicht stabil erwies.

Am Modell habe ich einige Verfeinerungen vorgenommen wie im Antennenbereich, die Pythorohre und Scheinwerfer am Bug sowie die farbliche Gestaltung der Propeller. Der 1. Prototyp war auch noch mit der Langdrahtantenne versehen, obwohl bereits andere Antennen ebenfalls zur Ausrüstung gehörten. Ich habe noch einen Modellbausatz von "Amodel" von einer TU-114 im Maßstab 1:72, den ich ebenfalls auf dieser Seite vorstellen werde. Mich hatte dieses Flugzeug schon immer begeistert. Es war zur damaligen Zeit das größte Propeller-Turbinen getriebene Verkehrsflugzeug der Welt. In Moskau hatte ich das Glück, dieses Flugzeug im Original zu sehen. Es ist und bleibt einfach beeindruckend. Ich hoffe, mit der Präsentation dieses Kranich-Modellbausatzes weitere folgen zu lassen. Dabei denke ich an den Bau des "Sowjetischen Überschallbombers", der "TU-104B", der Baader "Typ 152" und der "IL-62" sowie der "MiG-21" (Pfeilflüglerversion/Prototyp).

 

Bildergalerie der TU-114:

 

  • TU-114KMB.001
  • TU-114KMB.002
  • TU-114KMB.003
  • TU-114KMB.004
  • TU-114KMB.005
  • TU-114KMB.006
  • TU-114KMB.007
  • TU-114KMB.008
  • TU-114KMB.009
  • TU-114KMB.010
  • TU-114KMB.011
  • TU-114KMB.012
  • TU-114KMB.013
  • TU-114KMB.014
  • TU-114KMB.015
  • TU-114KMB.016

(zum vergrößern anklicken)

Daten und Fakten:

Die Tupolew Tu-114 Rossija (NATO-Codename: „Cleat“) war das leistungsstärkste und schnellste Turboprop-Verkehrsflugzeug der Welt. Die Zivilversion Tu-114 wurde per Dekret des Ministerrates ab dem 12. August 1955 unter der Werksbezeichnung Tu-95P (für Passagierflugzeug) entwickelt und sollte 120 Passagiere mit einer Geschwindigkeit von 750 km/h über 8000 km transportieren können. Es wurde anfänglich nur zwei Stück als Prototypen gebaut. Das Flugzeug (SSSR-D5600) absolvierte seinen Erstflug am 15. November 1957 (Flugplatz Schukowski – heute Flugplatz Ramenskoje) mit einer Besatzung unter Leitung des Testpiloten A. Jakimov an Bord und war zu der Zeit das größte Propeller-Turbinen getriebene Passagierflugzeug der Welt. 1958 wurden drei weitere Maschinen als Prototypen an die sowjetische Fluggesellschaft ausgeliefert und am 16. Mai 1959 wurde die erste Langstreckenfluglinie von Moskau nach Chabarowsk über 13.500 km und mit einer Flugzeit von 18 Stunden und 50 Minuten absolviert. Während dieses Zeitraumes (1958-1959) wurde die TU-114 auf Inland-Strecken eingesetzt, um das Abfertigungsprocedere und die vorhandenen Start- und Landebahnen für den Flugbetrieb mit diesem Flugzeugtyp zu testen. Es zeichneten sich sehr schnell Begrenzungen für den Einsatz dieses Flugzeugtyps ab. Am 28. Juni 1959 flog eine Tu-114 nonstop in 11 Stunden und sechs Minuten von Moskau nach New York (USA). Hier wurde zum ersten Mal das nördliche Eismeer (Nordpol) im Direktflug überflogen. Ende 1960 / Anfang 1961 endete die Erprobungsphase und im April 1961 begann der reguläre Passagierflugverkehr mit der TU-114 bei der sowjetischen Fluggesellschaft -AEROFLOT-.

Die Tu-114 wurde entwickelt, um den Bedarf für den anwachsenden Langstreckenverkehr innerhalb der Sowjetunion zu decken, um beispielsweise Flugstrecken von über 8.000 km nonstop zu fliegen sowie für transatlantische Flüge. Während der Tauwetter-Periode unter Chruschtschow stieg die Zahl der westlichen Touristen, die die Sowjetunion besuchten, stark an, und Auslandsreisen von Sowjetbürgern nahmen zu. Für Inlandsflüge stand zu dieser Zeit die Iljuschin Il-14 zu Verfügung, die die Strecke Moskau-Chabarowsk mit vier Zwischenlandungen (Swerdlowsk, Nowosibirsk, Irkutsk und Tschita; Alternativstrecke: Perm, Tjumen, Krasnojarsk und Tschita) in 27 Stunden bewältigte. Transatlantische Passagierflüge vor der Tu-114 waren mit der Iljuschin Il-18 oder der Tupolew Tu-104 nicht möglich. Sie hatten mit einer Passagierkapazität von 80 Plätzen auch wesentlich weniger Plätze. Selbst die Weiterentwicklung der TU-104 zur TU-110 mit verlängerten Rumpf und vier Strahltriebwerken, brachte nicht den gewünschten Erfolg. Am 9. April 1960 flog eine von Iwan Suchomlin gesteuerte Tu-114 mit 25 Tonnen Nutzlast über eine Strecke von 5.000 Kilometern mit einer Durchschnittsgeschwindigkeit von 877,212 km/h[4], was bis heute der offizielle FAI-Geschwindigkeitsrekord für propellergetriebene Flugzeuge ist. Im Vergleich dazu liegt die Geschwindigkeit einer B777 mit 896 km/h (auf 10.670 Meter) nur wenig höher.

Der erste reguläre Passagierflug nach Abschluss der Erprobungsphase fand am 24. April 1961 auf der Route Moskau-Chabarowsk statt. In den folgenden 15 Jahren war diese Strecke das Haupteinsatzgebiet der Tu-114. Bis Juli 1961 gab es zwei Flüge je Woche, bis 1966 drei Flüge je Woche, bis 1969 zwei Flüge täglich und ab 1969 fünf Flüge täglich auf dieser Route. Ab April 1961 flog die Tu-114 auf den Strecken Moskau-Wladiwostok, Tokio, Havanna, Montreal und Paris. Eine Maschine des Typs TU-114 flog mit der Kennung der sowjetischen Fluggesellschaft -AEROFLOT- als Chartermaschine für die japanische Fluggesellschaft -JAPAN AIR LINES- für kurze Zeit. In der Kennung trug diese Maschine am vorderen Rumpf zusätzlich die Aufschrift -JAPAN AIR LINES-.

Von den 31 produzierten Serienexemplaren wurden Mitte der 60ziger-Jahre neun Stück zur DRLO-Plattform Tupolew Tu-126 umgerüstet und die restlichen von 1967 bis 1975 gegen den Nachfolger, die Iljuschin Il-62 ausgetauscht und stillgelegt. Der Treibstoffverbrauch der Tu-114 war um 50 Prozent geringer als der der Il-62. Die Il-62 hatte einen Treibstoffverbrauch von etwa 7 Tonnen pro Stunde, während die Tu-114 4,5 Tonnen in der Stunde verbrauchte (in der ersten Stunde nach dem Start jedoch 5,6 Tonnen pro Stunde). Allerdings war die Tu-114 für den Betrieb auf den meisten Flughäfen ihrer Zeit zu groß und zu unhandlich. Für die Tu-114 wurden spezielle, übergroße Gangways zum Ein- und Aussteigen benötigt. Das begrenzte auch den Einsatz auf den Innenlandlinien auf wenige Strecken. 1976 wurde beschlossen, die Tu-114 außer Dienst zu stellen. Der letzte Linienflug fand am 2. Dezember 1976 auf der Strecke Moskau-Chabarowsk-Moskau statt. Der wahrscheinlich letzte Flug einer Tu-114 fand 1978 statt. Aktuell sind noch 2-3 Maschinen vorhanden, die seit Jahrzehnten in verschiedenen Flugzeugmuseen bzw. -friedhöfen der ehemaligen Sowjetunion unter freiem Himmel stehen, und in schlechtem Gesamtzustand sind (darunter die ehemalige Regierungsmaschine in Monino). Es gilt als unwahrscheinlich dass eine der Maschinen wieder in flugfähigen Zustand versetzt werden kann. Eine seit 1978 im Eingangsbereich des Moskauer Flughafens Domodedowo ausgestellte Tu-114 im optisch guten Zustand wurde 2006 abgewrackt, was Proteste von Flugzeugfans in aller Welt auslöste.

 

Technische Daten der TU-114

  • Einsatzkonzeption:       Langstreckenverkehrsflugzeug
  • Länge:     54,10 m
  • Spannweite:   51,10 m
  • Höhe:   15,50 m
  • Flügelpfeilung: 35°
  • Leergewicht: 91 t
  • Startgewicht: max. 171 t
  • Dienstgipfelhöhe: 12.000 m
  • Reichweite: 9.950 km
  • Reisegeschwindigkeit: 770 km/h
  • Höchstgeschwindigkeit: 870 km/h
  • Passagiere: 120-220
  • Besatzung: 5 Mann (Kapitän, Copilot, Navigator, Funker und Flugingenieur)

Dieser Artikel basiert auf dem Artikel TU-114 aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation. In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.

powered by social2s

Statistik Homepage

Beitragsaufrufe
1625364

Heute 179

Gestern 177

Woche 356

Monat 539

Insgesamt 362610

Aktuell sind 9 Gäste und keine Mitglieder online

Legetøj og BørnetøjTurtle