Bauablauf Antonow An-2 / Orlik Modellbaufreund Dieter Schuster
- Details
- Erstellt: Dienstag, 24. März 2020 11:24
- Veröffentlicht: Dienstag, 24. März 2020 11:24
- Geschrieben von Lothar Schlüter
- Zugriffe: 4990
Bauablauf Antonow An-2 / Orlik
Modellbaufreund Dieter Schuster
Den Bauablauf möchten wir mit einer Übersicht zum Modellbausatz beginnen. Es ist ein polnischer Modellbausatz des Orlik Verlages, mit einer sehr detaillierten Modellkonstruktion die jeden Modellbaufreund erfreuen wird. Die Idee zu dieser Präsentation entstand im November 2019, als wir zusammen die Modellbau-Ausstellung in Neratovice (Tschechien) besuchten. Wie dort im Beitrag bereits erwähnt worden ist, war das Modell der Antonow An-2 im Reisegepäck. Der Modellbogen von Orlik glänzt mit vielen Details, so u. a. mit einem kompletten Innenbereich. Der Bauablauf wird diese detaillierte Seite des Modellbausatzes reflektieren und viele Modellbaufreunde in ihren Bann ziehen.
Nachfolgend der Modellbogen Orlik Antonow An-2 im Maßstab 1:33
(zum vergrößern anklicken)
Der folgende Bauabschnitt zeigt den Bau des Innenbereiches mit sehr vielen Details.
Bauablauf Antonow An-2 Teil-1
(zum vergrößern anklicken)
Im nachfolgenden Bauabschnitt erfolgt die Komplettierung des Rumpfes im Mittel- und Heckbereich.
Bauablauf Antonow An-2 Teil-2
(zum vergrößern anklicken)
Die folgenden Bilder dokumentieren den Bau des Cockpits mit entsprechenden Details.
Bauablauf Antonow An-2 Teil-3
(zum vergrößern anklicken)
Montage der Tragflügelwurzel sowie des Fahrwerkes.
Bauablauf Antonow An-2 Teil-4
(zum vergrößern anklicken)
Die Verglasung des Cockpits - bei der Antonow An-2 ein Bastelerlebnis besonderer Art.
Bauablauf Antonow An-2 Teil-5
(zum vergrößern anklicken)
Montage der Tragflügel
Bauablauf Antonow An-2 Teil-6
(zum vergrößern anklicken)
Bau des Motors und seine Montage in das Modell
Bauablauf Antonow An-2 Teil-7
(zum vergrößern anklicken)
Letzter Bauabschnitt - Montage von Kleinteilen im Außenbereich
Bauablauf Antonow An-2 Teil-8
(zum vergrößern anklicken)
Damit endet eine sehr interessante Dokumentation eines Bauablaufes, der jeden Modellbaufreund begeistern wird und selbst auch eigene Erfahrungen wieder in Erinnerung bringt.
Die Zugabe
Möglichkeit des Baus von Scheinwerfereinsätzen mit einfachen Mitteln
(zum vergrößern anklicken)
Als angekündigte Zugabe, möchte Modellbaufreund Ralf Schuster dokumentieren, wie man mit einfachen Mitteln einen Scheinwerfereinsatz für Scheinwerfer im Bausatz eines VW Kübelwagens im Maßstab 1:9 gestalten kann.
Der Scheinwerfereinsatz wurde aus einem Tablettenblister hergestellt. Zuerst habe ich mit meinem Finger das Ganze geglättet, anschließend auf die entsprechende Größe zurechtgeschnitten und dann eingeklebt. Dann habe ich das Teil mit Molotow Liquid Chrome Marker (gibt's bei Amazon in verschiedenen Größen) ausgemalt und über Nacht trocknen lassen. Das Resultat ist eine perfekte verchromte Oberfläche, vorausgesetzt der Untergrund ist perfekt sauber und geglättet. Als Glühbirnenimitat macht man einfach einen entsprechenden Tropfen Holzleim an die entsprechende Stelle, welcher mit dem Aushärten klar bleibt. Das Ganze kann man auch wunderbar bei Kartonmodellen anwenden, man muss nur die entsprechende Größe an Tabletten zu Hause haben. Der Molotow Chrome Marker funktioniert auch so hervorragend auf Karton. Mein Vater hat damit auf mein Anraten hin den Landescheinwerfer und die Fahrwerkbeine der An-2 bemalt und war begeistert wie gut das funktioniert. Landescheinwerfer und Fahrwerksbeine bestehen natürlich aus Karton.
Ralf Schuster
Quelle Bilder und Text Modellbaufreunde Dieter und Ralf Schuster / Modellbaufreund Lothar Schlüter als Administrator
Berlin, 07.04.2020 Lothar Schlüter